Programm 2013
Donnerstag, 13. Juni 2013
9:00 Uhr bis 10:30 Uhr | Pre-Workshop
Mit Webkarten verteilt und mobil arbeiten:
ArcGIS online in Lehre und Forschung
Veranstalter: Esri Deutschland GmbH
Leitung: Dr. Jan Wilkening, Susanne Tschirner
Ort: Haus H, Raum VR1
Voranmeldung erforderlich!
Die Teilnehmer lernen den Umgang mit Karten, Werkzeugen und Diensten mit der ArcGIS Online for Organizations Plattform (verfügbar in jeder Campuslizenz) kennen. Anhand von Lehr- und Forschungsszenarien erstellen und veröffentlichen sie Feature-Services, Webkarten und Webanwendungen (Apps) sowie editieren als virtuelle Seminar- oder Forschergruppe verschiedene Themen.
Mit Karten, Werkzeugen und Diensten von ArcGIS Online sind die Visualisierung und Analyse raumrelevanter Inhalte nicht mehr einer kleinen Nutzergruppe vorbehalten. In der gewohnten Office- und Browserumgebung können Daten mit Raumbezug analysiert und veröffentlicht werden. Lehrende erhalten damit neue Möglichkeiten, fachspezifische Inhalte mit GIS-Technologien zu vermitteln und Forschende können zeitgleich, gemeinsam an Daten und Diensten arbeiten und diese unkompliziert verteilen.
Vorkenntnisse:
Es werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Geodatenformaten sowie Arc GIS for Desktop vorausgesetzt.
Voranmeldung: Formlos per E-Mail an gis2013@gfz-potsdam.de
11:00 Uhr - 12:30 Uhr | Session 1:
Moderation: Joachim Wächter & Jochen Schiewe
- Begrüßung
Joachim Wächter (GFZ Potsdam) - Roter Faden durch Veranstaltung
Jochen Schiewe (HafenCity Universität Hamburg) - Keynote:
Geoinformatik von GIS über GDI zur LBA Hauptmethoden, Nachfrage und Auswirkungen auf die Ausbildung
Roland Wagner, (Beuth Hochschule Berlin) - Potsdam Virtual Institute for Geomatics
Bettina Schnor1, Joachim Wächter2 (1Universität Potsdam, 2GFZ Potsdam)
12:30 Uhr - 13:30 Uhr Mitagspause
13:30 Uhr - 14:30 Uhr | Session 2:
Moderation: Görres Grenzdörffer
- GIS in der Outdoor-Education – Chancen und Grenzen für die Kompetenzentwicklung
Johanna Lippert (Goethe Universität Frankfurt am Main) - Vielfalt entdecken, verstehen und produktiv nutzen. Das Konzept Accessible Map als Ansatz zur Thematisierung von gesellschaftlicher Vielfalt.
Sabine Hennig, Fritz Zobl & Thomas Jekel (IFFB-Z_GIS, Paris Lodron Universität Salzburg)
14:30 Uhr - 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr - 16:00 Uhr | Session 3:
Moderation: Bernhard Harzer
- Ein geomethodisches Lernportal zur Integration der Fernerkundung in den Schulunterricht
Kerstin Voß1, Roland Goetzke2, Henryk Hodam2,Andreas Rienow2 (1PH Heidelberg, 2Universität Bonn) - Technikinteresse fördern mit GIS
Ingrid Jaquemotte, Frauke Koppelin, Nadine Glade, Tobias Theuerkauff (Jade Hochschule Oldenburg)
16:00 Uhr - 16:15 Uhr Kurze Kaffeepause
16:15 Uhr - 17:45 Uhr | Session 4:
Moderation: Gerhard König
- Die Welt mit anderen Augen sehen – digitale Geomedien in der Schule
Kerstin Voß, Alexander Siegmund (Pädagogische Hochschule Heidelberg) - Geocaching im Erdkundeunterricht als Lehrerfortbildung
Matthias Möller (Beuth-Hochschule Berlin/ Universität Bamberg/ Universität Salzburg)
ab 19:30 Uhr - Abendveranstaltung
Freitag, 14. Juni 2013
9:30 Uhr - 10:45 Uhr | Session 5:
Geomatiker-Ausbildung
Moderation: Joachim Wächter
- Was ist ein Geomatiker
Matthias Schroeder (Deutsches GeoForschungsZentrum) - Erfahrungsbericht zur Berufsausbildung aus der Wirtschaft
Kerstin Paul (ArcGreenlab) - Erfahrungsbericht zur Berufsausbildung aus der öffentlichen Verwaltung
Axel Walther (Landkreis Oberhavel) - INPSIRE – Ein Thema für die Geomatikerausbildung?
Ralf Strehmel (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg)
10:45 Uhr - 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr - 12:15 Uhr | Session 6:
Moderation: Matthias Möller
- Puffer und Clip versus Zirkel und Schere – Eine vergleichende Studie des Einsatzes von GIS und analogen Karten im Geographieunterricht
Nicole Schubbe - Konzeption und Implementierung eines multimodalen und multitemporalen Campus-Routenplaners am Beispiel der Universität Potsdam
Mathias Robeck, Marcel Hibbe (Universität Potsdam)
12:15 Uhr - Abschluss der Veranstaltung
Moderation: Joachim Wächter