Programm 2014
Pre-Workshop, 11. & 12. Juni 2014
Mittwoch 11. Juni 2014, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 12. Juni 2014, 9:00 Uhr bis 10:45 Uhr
Die ArcGIS Plattform in Forschung und Lehre:
Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele
Veranstalter: Esri Deutschland GmbH
Leitung: Dr. Jan Wilkening, Susanne Tschirner
Ort: Großer Refraktor (A27), GeoLab
Voranmeldung erforderlich!
Im Hochschulbetrieb spielt GIS in der Lehre, Forschung und Verwaltung eine wichtige Rolle. Es sind schon lange nicht mehr nur die Geografen und Umweltwissenschaftler, die sich mit GIS beschäftigen. Mit ArcGIS Online bietet die ArcGIS Plattform neue Möglichkeiten, fachspezifische Inhalte und GISTechnologien zu vermitteln, die Ergebnisse einer großen Nutzergruppe zur Verfügung zu stellen und zeitgleich, gemeinsam an Daten und Diensten arbeiten. Anhand von Anwendungsbeispielen aus der Lehre und Forschung wird aufgezeigt, wie ArcGIS for Desktop und ArcGIS Online zielführend für verschiedenste Fragestellungen und Aufgaben in Lehre, Forschung und Verwaltung eingesetzt werden kann. Unter anderem werden die Teilnehmer
- eigene, lokal gespeicherte Daten in Form von Webkarten und –anwendungen publizieren,
- in der gewohnten Office-Umgebung Daten mit Raumbezug visualisieren und analysieren,
- eine digitale, mobile Kartierung durchführen,
- in einer virtuellen Gruppe gemeinsam Webkarten bearbeiten (verteiltes Arbeiten),
- Geodaten online analysieren.
Vorkenntnisse:
Es werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Geodatenformaten sowie Arc GIS for Desktop vorausgesetzt.
Voranmeldung: Formlos per E-Mail an gis2014@gfz-potsdam.de
Donnerstag, 12. Juni 2014
11:15 Uhr - 12:15 Uhr | Session 1:
Eröffnung
Moderation: Joachim Wächter & Jochen Schiewe
- Begrüßung
Joachim Wächter (GFZ Potsdam) - 10. Auflage der GIS-Ausbildungstagung
Jochen Schiewe (HafenCity Universität Hamburg) - Keynote:
Aufbau der Geodateninfrastrukur - Perspektiven für Geomatiker
Christian Killiches, (Geschäftsführer Landesvermessung und Geobasisinformation)
12:15 Uhr - 13:30 Uhr Mitagspause
13:30 Uhr - 14:45 Uhr | Session 2:
Moderne Lehr- und Lernmethoden
Moderation: Gerhard König
- Ergebnisse aus dem Pre-Konferenz Workshop „Die ArcGIS Plattform in Lehre und Forschung"
Susanne Tschirner (ESRI Deutschland) - Vorstrukturiertes, mobiles Mikrolernen als didaktisches Element in GI-Fernstudien
Christoph Traun (UNIGIS Salzburg) - Lernen mit digitalen Geomedien – Lernkonzepte und best-practice Beispiele aus der GIS-Station
Raimo Becker-Haumann (GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien, Heidelberg)
14:45 Uhr - 15:15 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr - 16:05 Uhr | Session 3:
GIS in der Schule
Moderation: Matthias Möller
- InPlace-Learning | Die Stadt zum „Lernort Stadt“ machen.
Nico Raichle (GIS-Station, Heidelberg, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien) - Web-GIS in der Schule – Unterricht für die Generation Z
Jan Wilkening (ESRI Deutschland)
16:05 Uhr - 16:15 Uhr Kurze Kaffeepause
16:15 Uhr - 17:30 Uhr | Session 4:
Wissenschafts-Infrastrukturen
Moderation: Görres Grenzdörffer
- e.Science – neue Möglichkeiten und Herangehensweisen in Forschung und Lehre in der Geoinformatik
Ralf Bill (Universität Rostock) - Europäische Forschungsdaten-Infrastrukturen Erde und Umwelt
Joachim Wächter (Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam) - GIS goes Underground
Maik Schilling, Dorit Kerschke (Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam)
ab 19:30 Uhr - Abendveranstaltung
Freitag, 13. Juni 2014
9:00 Uhr - 10:30 Uhr | Session 5:
Hochschulausbildung
Moderation: Jochen Schiewe
- Keynote:
Zur GIS-Ausbildungssituation im Hochschulsektor
Ralf Bill (Universität Rostock) - Rückblick auf 2 Jahre Internationaler Kartographie Master (MSc) – eine Kooperation der TU München, TU Wien und TU Dresden
Juliane Cron, Stefan Peters (TU München) - GIScience-Ausbildung amerikanischer Studierender in Deutschland – Ergebnisse eines Study Abroad Programmes
Sven Fuhrmann (Texas State University)
10:30 Uhr - 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr - 12:15 Uhr | Session 6:
Hochschulausbildung
Moderation: Ralf Bill
- Feldexperimente mit mobiler GIS-Unterstützung
Monika Niederhuber, Daniel Trüssel, Urs Brändle (ETH Zürich) - Im GIS-Projektmanagement zu H2OEXTREM - wie Masterstudenten ein Online-Lernportal entwickeln
Detlef Thürkow (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
12:30 Uhr - 13:30 Uhr | Session 7:
Geomatiker-Ausbildung
Moderation: Joachim Wächter
- Geomatiker werden und bleiben – ein Beruf mit Zukunft?
Erik Theile (Landesbetrieb Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) - Etablierung von Geomatik-Absolventen in Forschungseinrichtungen
Max Lemke, Luisa Schulte, Matthias Schroeder (Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam)
Schlussworte